Landwirtschaft

Der Bauer als Landschaftspfleger
Der aufblühende Tourismus hat die Landwirtschaft als Haupterwerbsquelle in unserer Region längst abgelöst. Die Arbeit unserer Landwirte ist aber auf keinen Fall von ungeordneter Bedeutung. Ganz im Gegenteil, ihre Leistungen sind nicht hoch genug zu schätzen. Es gibt zwar nur noch einzelne Bauern im Haupterwerb, die meisten führen ihre Betriebe im landwirtschaftlichen Nebenerwerb mit einem kleinen bis gar keinem Viehbestand. Ihre Hauptaufgabe liegt in der umweltschonenden Bewirtschaftung von Wiesen in Tallagen, aber im Besonderen auch von steilen Bergmädern. Diese wertvollen Dienste werden zurecht über die Umweltprogramme der EU, des Bundes, des Landes und der Gemeinden gefördert. Unsere Gemeinde liegt zur Gänze im benachteiligten Gebiet. Das heißt, die Bewirtschaftung der Flächen ist mit Erschwernissen behaftet. Die landwirtschaftlichen Produkte sind hauptsächlich für den Eigenverbrauch bzw. für den örltichen Ab-Hof-Verkauf bestimmt.
Hier noch einige Daten über unsere landwirtschaftlichen Betriebe (ohne Alpen):
- 17 Landwirtschaftliche Betriebe mit Tierbestand, davon 7 Pferdehalter
- 3 Landwirtschaftliche Betriebe ohne Tierbestand
- Ca. 170 ha bewirtschaftliche Gesamfläche (einschließlich der Allmeinflächen)
Landwirtschaftliche Organisationen und Betriebe:
Landwirtschaftliche Spezialitäten aus unserer Heimat
Heimische Landwirte erfüllen vielfältige Leistungen. Sie sind Garanten für den Erhalt eines Lebensraumes mit landschaftlichem Reiz und für die naturnahe Erzeugung hochwertiger Lebensmittel. Unsere Bäuerinnen und Bauern genießen zu Recht ein hohes Ansehen in unserer Bevölkerung.
AB-HOF LÄDILE WINKELHOF
Familie Tuttner
Danöfen 109a
6754 Klösterle am Arlberg
Tel: | +43 (0)664 50 26 753 | |
E-Mail: | tuttner@drei.at |
Bauernhof Mangeng
Familie Mangeng
Danöfen 116
6754 Klösterle am Arlberg
Tel: | +43 (0)664 225 42 11 | |
Produkt: Milcherzeugnisse |
Die kleine Farm
Familie Battisti-Jochum
Langen am Arlberg 26
6754 Klösterle am Arlberg
Tel: | +43 (0)5582 270 | |
Produkt: Eier u.a.m. |

Klostertaler Bauerntafel
Der Verein „Klostertaler Bauerntafel“ hat sich zum Ziel gesetzt, regionale Produkte aus den Klostertaler Landwirtschaftsbetrieben mit jeweils individuellen Betriebsstrukturen zu einem unverwechselbaren Angebot zu entwickeln. Dabei soll einerseits der Erhalt der Kulturlandschaft als auch wachsende Wertschätzung und Steigerung der regionalen Wertschöpfung durch die Herstellung regionaler Spezialitäten gefördert werden.

Ökoland Voarlberg - Regional und Fair
Unter diesem Motto steht die neue Strategie für die Vorarlberger Landwirtschaft!
Bis 2020 soll Vorarlberg zum »ÖKOLAND« werden!
Die bäuerliche Landwirtschaft in Vorarlberg handelt vorausschauend, um die Wertschöpfung einer vielfältigen landwirtschaftlichen Produktion und ihrer Dienstleistungen zu erhöhen, die hohe Umwelt- und Lebensmittelqualität zu bewahren, das Tierwohl zu verbessern und die Landwirtschaft in Berg und Tal inklusive Alpwirtschaft abzusichern. Agrarpolitik sowie Bildung und Beratung im Land orientieren sich an den in der Strategie gesetzten Zielen und unterstützen deren konkrete Umsetzung. Die Landwirtschaft trägt mit der strategischen Ausrichtung und unter Bedachtnahme auf übergeordnete Gemeinwohlwirkungen zu einer positiven Entwicklung des Landes bei und schafft die Grundlage für eine hohe Wertschätzung der bäuerlichen Bevölkerung in der Gesellschaft.